Immobilienverkauf in Sachsen: Warum ich mich für einen nachhaltigen Investor statt für einen klassischen Makler entschieden habe

Der nachhaltige Investor: Eine echte Alternative

Erfahrungsbericht von Heike:

Der Gedanke, meine Immobilie in Sachsen zu verkaufen, hat mich schon länger beschäftigt. Schließlich handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus, das ich vor vielen Jahren erworben habe und das mir über die Jahre hinweg ein regelmäßiges Einkommen verschafft hat. Doch jetzt war der Moment gekommen, eine neue Richtung einzuschlagen und das Haus gewinnbringend, aber auch mit einem guten Gefühl zu verkaufen. Statt mich jedoch direkt an einen klassischen Makler zu wenden, habe ich mich entschieden, einen alternativen Weg zu gehen und einen nachhaltigen Investor zu finden, der das Haus nicht nur fair bewertet, sondern es auch in der Zukunft verantwortungsbewusst verwaltet.

In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und die Gründe, warum ich mich bewusst gegen den Makler und für den nachhaltigen Investor entschieden habe.

Der erste Schritt: Immobilienbewertung selbst in die Hand nehmen

Bevor ich überhaupt an den Verkauf dachte, war es mir wichtig, den genauen Wert meines Mehrfamilienhauses zu kennen. Schließlich wollte ich weder unter Wert verkaufen noch den Preis so hoch ansetzen, dass es zu keiner realistischen Nachfrage kommen würde. Ich habe mich deshalb intensiv mit dem Thema Immobilienbewertung beschäftigt und schnell gemerkt, dass die richtige Einschätzung nicht einfach ist.

Wie ich den Wert meiner Immobilie ermittelt habe

Zunächst habe ich verschiedene Online-Bewertungstools genutzt, um eine erste Orientierung zu bekommen. Diese Tools sind zwar eine gute Grundlage, aber nur bedingt aussagekräftig. Um einen genaueren Wert zu erhalten, habe ich folgende Schritte unternommen:

  1. Vergleichswerte recherchiert: Ich habe mir angeschaut, welche Preise ähnliche Mehrfamilienhäuser in meiner Region in Sachsen erzielen. Immobilienportale und lokale Anzeigen haben mir dabei geholfen, ein Gefühl für den aktuellen Markt zu bekommen.
  2. Baulichen Zustand analysiert: Der Zustand meines Hauses war ein wichtiger Faktor. Ich habe genau geprüft, welche Renovierungsarbeiten in den letzten Jahren durchgeführt wurden und in welchen Bereichen noch Investitionsbedarf besteht. Ein gut gepflegtes Mehrfamilienhaus erzielt selbstverständlich einen höheren Wert.
  3. Zukunftspotenzial eingeschätzt: Die Lage in Sachsen, die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Entwicklung des Stadtteils sind entscheidende Faktoren. Mein Mehrfamilienhaus befand sich in einer aufstrebenden Gegend, was den Wert deutlich steigerte.

Nachdem ich mir einen guten Überblick verschafft hatte, wusste ich, dass der Verkaufspreis meines Hauses irgendwo zwischen den Vergleichswerten und dem ermittelten Sachwert liegen sollte. Das gab mir die nötige Sicherheit für die nächsten Schritte.

Warum ich mich gegen einen klassischen Makler entschieden habe

Normalerweise wäre jetzt der Zeitpunkt gekommen, einen Makler zu beauftragen. Doch ich war skeptisch. Makler verlangen nicht nur eine hohe Provision, sondern haben oft auch nicht den gleichen emotionalen Bezug zu meiner Immobilie, den ich selbst habe. Ich wollte sicherstellen, dass das Haus in guten Händen landet und nicht nur als reine Kapitalanlage betrachtet wird. Deshalb habe ich mich entschlossen, einen anderen Weg einzuschlagen.

Die Nachteile eines klassischen Maklers

  • Hohe Kosten: Die Provision eines Maklers beträgt in der Regel zwischen 3-7 % des Verkaufspreises. Bei einer Immobilie im Wert von mehreren Hunderttausend Euro ist das eine erhebliche Summe.
  • Wenig Einfluss auf die Käuferauswahl: Ein Makler wird immer denjenigen bevorzugen, der den höchsten Preis zahlt. Ob der Käufer die Immobilie später verantwortungsbewusst verwaltet, spielt dabei oft eine untergeordnete Rolle.
  • Zeitaufwand: Trotz Makler kann es lange dauern, bis der passende Käufer gefunden ist, da der Makler meist mehrere Objekte gleichzeitig betreut.

Ich wollte jedoch einen Käufer finden, der nicht nur bereit war, den fairen Marktwert zu zahlen, sondern auch nachhaltig und verantwortungsbewusst mit der Immobilie umgeht.

Der nachhaltige Investor: Eine echte Alternative

Während meiner Recherche stieß ich auf die Möglichkeit, direkt an einen nachhaltigen Investor zu verkaufen. Diese Investoren sind darauf spezialisiert, Immobilien nicht nur zu kaufen, sondern sie langfristig und verantwortungsvoll zu verwalten und zu modernisieren. Für mich klang das nach einer perfekten Lösung. Doch was zeichnet einen nachhaltigen Investor eigentlich aus?

Die Vorteile eines nachhaltigen Investors

  • Faire Bewertung: Ein seriöser Investor bewertet die Immobilie nach klaren Kriterien und bietet einen fairen Preis, der sich an der tatsächlichen Marktsituation orientiert. Im Gegensatz zu Maklern, die häufig versuchen, den Preis künstlich in die Höhe zu treiben oder stark zu drücken, fühlte ich mich hier ehrlich behandelt.
  • Nachhaltige Verwaltung: Nachhaltige Investoren haben oft ein großes Interesse daran, die Immobilie nicht nur instand zu halten, sondern auch ökologisch und sozial verträglich zu verwalten. Das bedeutet, dass sie bereit sind, in Energieeffizienz, umweltfreundliche Technologien und den Erhalt der Immobilie zu investieren.
  • Direkter und unkomplizierter Verkaufsprozess: Der direkte Kontakt zu einem Investor machte den Verkaufsprozess deutlich einfacher und schneller. Es gab weniger Zwischenstationen, und die Kommunikation war deutlich effizienter als über einen klassischen Makler.
  • Langfristiges Interesse: Ein nachhaltiger Investor hat ein langfristiges Interesse an der Immobilie. Das bedeutet, dass er darauf achtet, dass die Mieter gut betreut werden und keine kurzfristigen Gewinne im Vordergrund stehen.

Mein Verkaufsprozess: Schritt für Schritt

Der Verkaufsprozess verlief einfacher und transparenter, als ich es erwartet hatte. Hier die Schritte, die ich gegangen bin:

  1. Kontaktaufnahme mit dem Investor: Ich habe online recherchiert und mich an einen nachhaltigen Investor gewandt, der bereits positive Bewertungen und Erfahrungsberichte aufwies. Wir vereinbarten ein erstes Gespräch, in dem ich mein Mehrfamilienhaus vorstellte.
  2. Besichtigung und Bewertung: Der Investor kam vorbei und nahm sich ausreichend Zeit, um das Haus zu besichtigen. Er prüfte alle relevanten Unterlagen und stellte viele Fragen zum Zustand der Immobilie und zur bisherigen Instandhaltung. Schon nach wenigen Tagen erhielt ich ein ausführliches Angebot mit einer detaillierten Bewertung, die absolut fair und realistisch war.
  3. Verhandlungsphase: Da das Angebot des Investors bereits sehr gut war, gab es kaum Verhandlungsspielraum. Wir einigten uns schnell auf einen Preis, der für beide Seiten zufriedenstellend war.
  4. Vertragsabschluss und Übergabe: Der gesamte Prozess von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Vertragsabschluss verlief reibungslos. Auch die Übergabe der Immobilie wurde professionell abgewickelt, und der Investor kümmerte sich um alle Formalitäten.

Mein Fazit: Warum ich diesen Weg jedem Immobilienbesitzer empfehle

Der Verkauf meiner Immobilie an einen nachhaltigen Investor war für mich die beste Entscheidung. Ich habe einen fairen Preis erzielt, ohne hohe Maklerkosten zu zahlen, und konnte sicher sein, dass mein Mehrfamilienhaus in verantwortungsvolle Hände übergeht. Der Prozess verlief transparent, unkompliziert und wesentlich schneller, als ich es erwartet hatte.

Wenn auch Sie Ihre Immobilie in Sachsen verkaufen möchten, empfehle ich Ihnen, sich ernsthaft mit der Option eines nachhaltigen Investors auseinanderzusetzen. Es lohnt sich, den eigenen Verkaufsprozess in die Hand zu nehmen, den Wert der Immobilie selbst zu ermitteln und gezielt nach einem Käufer zu suchen, der nicht nur finanzielles Interesse hat, sondern auch einen nachhaltigen und fairen Ansatz verfolgt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie auch in Zukunft gut verwaltet und gepflegt wird – ein Gewinn für alle Beteiligten.